25 Jahre Oefelein.de
Von Martina
Fast hätte ich es übersehen: Oefelein.de gibt es nun seit einem Vierteljahrhundert!
Zeit für einen kleinen Rückblick.
Die Anfänge
Ende der 90er Jahre kamen die ersten “Web hosting” Angebote für Privatkunden auf den Markt, bei denen man kostengünstig eine Domain mit zugehöriger E-Mail und eigener Website bekommen konnte.
Natürlich musste ich mir da die Domain Oefelein.de sichern und meine E-Mail unter dieser Domain einrichten.
Aber was sollte auf die Website? Es sollte eine Site für die ganze Familie werden, nicht nur über mich. So habe ich mit einer Liste der nächsten Geburtstage und Festtage angefangen.
Im Februar 2020 habe ich Verzeichnis von E-Mail Adressen und Websites von Familienmitgliedern sowie eine “News-Seite mit Familien-Neuigkeiten, z.B. Geburten, Umzügen…” hinzugefügt. Letztere ist bis heute unter Nachrichten zu finden.
Automatisierung
Zuerst war alles “selbstgemacht” – von den handgemalten Symbolen bis zum selbstgeschriebenen HTML. Doch schon bald setzte ich auf BBEdit, um viele Schritte zu automatisieren.
Im Herbst 2000 kam dann das Fotoalbum mit diversen eingescannten Familienfotos, und kurz darauf ein Stammbaum hinzu. Hierfür reichte BBEdit nicht mehr aus, und so habe ich kleine Perl-Skripte programmiert, um diese Seiten zu erstellen.
Internet Archiv
Anfang 2001 hat die “Wayback Machine” des Internet Archivs Oefelein.de zum ersten Mal erfasst. So sah sie damals aus:
Die erste Modernisierung
Nach fünf Jahren war es dann Zeit für eine Runderneuerung.
Diese Version setzte auf die neuesten Web Standards und eine neue Software, wieder selbst programmiert, aber diesmal in Python.
Stillstand und Verfall
Anfangs gab häufig neues zu berichten, manchmal gab es sogar zwei Einträge an einem Tag. Aber nach und nach wurde es etwas ruhiger. Nicht etwa, dass es keine Geburten oder andere Ereignisse zu vermelden gegeben hätte, aber das geschah jetzt statt hier auf den Seiten eines gewissen Millionärs, der damit zum Multimilliardär wurde.
Mit der Zeit wurde es schwierig, die selbstgeschriebene Software am laufen zu halten. Komponenten, die ich benutzt habe, wurden nicht mehr weiterentwickelt und verschwanden irgendwann ganz.
Irgendwann ging es gar nicht mehr. Wenn ich jetzt was ändern wollte, musste ich das HTML direkt bearbeiten, wie in den Anfangszeiten…
Dazu kam, dass die Seite auf kleinen Bildschirmen, wie z.B. Mobiltelefonen, nicht besonders gut lesbar war.
Version 3
Es wurde also allerhöchste Zeit für eine “Version 3”.
Diesmal setzte ich auf eine weit verbreitete Software namens Hugo. Hoffentlich hält diese für eine Weile. Gerade eben habe ich Hugo wieder auf die neueste Version aktualisiert. Das ging zwar nicht ohne Probleme, aber dafür gab es auch einige Verbesserungen.
In diesem Sinne, auf die nächsten 25 Jahre!